Programm: Kafkas Zeiten

30.9.-2.10.2021, Bonn, Genscherallee 3, Foyer
Veranstalter: Alexander Kling, Johannes Lehmann
Jahrestagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft, in Kooperation mit dem
DFG Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur und der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn


Donnerstag, 30. September 2021
13.30-14.00 Uhr
AGNES BIDMON (Erlangen, Präsidentin der Deutschen Kafka-Gesellschaft): Grußwort
ALEXANDER KLING, JOHANNES LEHMANN (Bonn): Einführung

14.00-14.50 Uhr
ALEXANDER HONOLD (Basel): Zeitschwellen / Schwellenzeiten. Chronische Liminalität bei Kafka (digital)

14.50-15.40 Uhr
ISOLDE SCHIFFERMÜLLER (Verona): Ein Traum. Kafkas Zeiten im Proceβ

15.40-16.10 Uhr
Kaffeepause

16.10-17.00 Uhr
KYUNG-HO CHA (Bayreuth/Greifswald): Physikalische und philosophische Perspektiven auf die Zeit in Eine alltägliche Verwirrung

17.00-17.50 Uhr
MARTIN BARTELMUS (Düsseldorf): Kafkas Aperturen. Was literarische Anfänge mit der Relativitätstheorie zu tun haben

19.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen: Tuscolo Münsterblick, Gerhard-von-Are-Straße 8, 53111 Bonn

Freitag, 1. Oktober 2021

10.00-10.50 Uhr
ANTONIA EDER (Karlsruhe): Der Mythos und seine Zeit. Kafkas Mythosvariationen (Prometheus, Das Schweigen der Sirenen)

10.50-11.40 Uhr
ARMIN SCHÄFER (Bochum): Aspekt und Zeitlichkeit im Gracchus-Komplex

11.40-12.00 Uhr
Kaffeepause

12.00-12.50 Uhr
SARAH STOLL (München): Engste Bühne. Zerstörte Gegenwart. Der Gruft-Wächter – ein episches Drama

12.50-13.40 Uhr
DIRK OSCHMANN (Leipzig): „Sturz durch die Jahrtausende“. Zum Problem der Überlieferung in Kafkas Beim Bau der Chinesischen Mauer

13.40-15.00 Uhr
Mittagspause

15.00-15.50 Uhr
SYAMALA ROBERTS (Cambridge): Kafka beim Zeitverschwenden. Zur Kafkaschen Hörpoetik

15.50-16.40 Uhr
ROLF GOEBEL (Huntsville): Zeit und Klang. Kafkas auditive Atmosphären (digital)

16.40-17.10 Uhr
Kaffeepause

17.10-18.00 Uhr
MICHAEL NIEHAUS (Hagen): „Letzthin“. Über ein zeitliches Scharnier in einigen Texten Franz Kafkas

18.00-18.50 Uhr
ANATOL HELLER (Berlin): Zerdehnte Zeit. Langeweile und Messianismus in späten Texten Kafkas


20.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen: Restaurant Bühne, Kapuzinerstraße 13, 53111 Bonn

Samstag, 2. Oktober 2021

9.30-10.20 Uhr
ANNE FUCHS (Dublin): Posthumane Figurationen der Beschleunigung in Kafkas Betrachtung

10.20-11.10 Uhr
LEA LIESE (Basel): Philiströses Zeitempfinden und Raubtier-Kapitalismus: Kafkas Arbeits-Tiere

11.10-11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30-12.20 Uhr
DAVID FUCHS (Luxemburg): Hungerkunst als Zeitkunst. Zur ästhetischen Eigenzeitlichkeit der Hungerkünstler-Erzählung Franz Kafkas

12.20 Uhr
Abschlussdiskussion

Aufgrund der Corona-Hygienevorgaben ist es leider nicht möglich, dass interessierte Gäste vor Ort in Bonn an der Tagung teilnehmen. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Es besteht aber die Möglichkeit, per Zoom an der Tagung teilzunehmen. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne den Zoom-Zugangslink. Anfragen hierzu bitte an: akling@uni-bonn.de

%d Bloggern gefällt das: