Programm ‚Kafkas Tiere. Kulturwissenschaftliche Lektüren‘

3.-5.10.2014, Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 1B, Raum B301 & B302

Freitag, 3.10.

15.30 Uhr
Begrüßung durch Dr. Wilko Steffens, Präsident der Deutschen Kafka-Gesellschaft und Prof. Dr. Harald Neumeyer, Universität Erlangen-Nürnberg

16.00 Uhr
Prof. Dr. Roland Borgards (Würzburg): Indianer ohne Pferd. Was sind und was tun Kafkas Tiere?

17.00 Uhr
Kaffeepause

17.30 Uhr
Martin Bartelmus (Würzburg): Animal Sacrum. Franz Kafkas Schakale und Araber als Geschichte der Grenzen

18.15 Uhr
PD Dr. Yvonne Nilges (Eichstätt-Ingolstadt): Kafka, Köhler, Kognitionspsychologie. Rotpeter im kulturellen Kontext zeitgenössischer Schimpansenforschung


Samstag, 4.10.

 09.30 Uhr
Helene Dick (Köln): Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie. Sabotage der anthropologischen Maschine

10.15 Uhr
Dr. Alexandra Böhm (Erlangen-Nürnberg): Kafkas sprechende Tiere und die Emotionswissenschaften der Jahrhundertwende

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Prof. Dr. Dirk Oschmann (Leipzig): Die Freiheit der Tiere

12.15 Uhr
Joela Jacobs, M.A. (Chicago): Freiheit, ein kümmerliches Gewächs: Tier-Epistemologie und die Frage nach der Willensfreiheit in den Hundeerzählungen Franz Kafkas und Oskar Panizzas

13.00 Uhr
Mittagspause

14.30 Uhr
Sebastian Lübcke, M.A. (Gießen): „Tierliebhaber oder Geschäftsmann“. Kafkas schwache Tiere am Rande einer Gesellschaft der ‚Fitten’

15.15 Uhr
Frederike Middelhoff, M.A. (Würzburg): „Was für ein schreckliches stummes lärmendes Volks das ist“ oder: Warum die Mäuse auf Josefines Gesang pfeifen können. Kafkas Mäuse und Ratten zoologisch betrachtet

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Dr. David Wachter (Jena): Schweigen – Geräusch – Melodie. Kafkas EthnoGraphie der Musik

17.15 Uhr
Denise Reimann, M.A. (Berlin): „Ein an sich kaum hörbares Zischen“. Kafkas piepsende Ungeziefer, sprechende Affen und unbekannte Zischer im Kontext der Tierphonographie um 1900


Sonntag, 5.10.

09.30 Uhr
Klaus Wiehl, M.A. (Berlin): Ein unscheinbares Kriegstier. Maulwürfe, Soldaten und die Biologie des Krieges in Franz Kafkas ‚Der Bau’

10.15 Uhr
Prof. Dr. Michael Niehaus (Dortmund): Das Bautier

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Dr. Jochen Thermann (Berlin): Poetologische Kreuzungen

12.15 Uhr
Schlussworte
12.30 Uhr
Treffen der Deutschen Kafka-Gesellschaft

%d Bloggern gefällt das: