Programm ‚Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren‘

07.-09. Oktober 2016, Erlangen

Tagungsort: Universitätsbibliothek, Schuhstraße 1a, 91054 Erlangen

Freitag, 07.10.

14.15 Uhr Begrüßung durch Dr. Agnes Bidmon, Präsidentin der Deutschen Kafka-Gesellschaft, und Prof. Dr. Harald Neumeyer, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg

14.30 Uhr Prof. Dr. Michael Lackner (Universität Erlangen-Nürnberg):
Kafkas China aus sinologischer Perspektive

15.30 Uhr Prof. Dr. Harald Neumeyer (Universität Erlangen-Nürnberg):
Kafkas China aus germanistischer Perspektive

16.30 Uhr Kaffeepause

17.00 Uhr Auf Einladung des Konfuzius-Instituts Nürnberg-Erlangen:
Prof. Dr. Ren Weidong (Beijing Foreign Studies University):
China als Utopia und Heterotopia. Kafkas China im Diskurs des Chinabildes um 1900

18.00 Uhr Dr. Roman Halfmann (Universität Mainz und Universität Peking):
Kafkas China – Chinas Kafka. Eine Synopsis der chinesischen Kafka-Rezeption

Samstag, 08.10.

10.00Uhr Sebastian Haselbeck, Mag. phil. (University of California, Berkeley):
„Längst verstorbene Kaiser werden in unseren Dörfern auf den Tron gesetzt“. Gespenstische Souveränität in Kafkas China

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Dr. Michael Mayer (Universität Bayreuth):
„das Kaisertum aber sollte […] das Volk befragen“. Kafkas literarische Variationen chinesischen Kaiser- und Bürgertums

12.30 Uhr Alexander Kling, M.A. (Universität Bonn):
Kafkas China und die Figurationen einer doppelten Körperschaft

13.30 Uhr Mittagspause

15.00 Uhr Sara Landa, M.A. (Universität Freiburg):
„Vergleichende Völkergeschichte“. Franz Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauer vor dem Hintergrund sozialpolitischer Transformationen

16.00 Uhr Dr. Huiru Liu (Universität Trier und Universität Göttingen):
Der Mauerbau im Spannungsfeld zwischen Einheit und Heterogenität. Eine kulturwissenschaftliche Lesart der Erzählung Beim Bau der Chinesischen Mauer von Kafka

17.00 Uhr Kaffeepause

17.30 Uhr PD Dr. Marcus Twellmann (Universität Konstanz):
Die Bürokratie der Anderen. Kafka, Weber und China

18.30 Uhr Auf Einladung des Konfuzius-Instituts Nürnberg-Erlangen:
Prof. Dr. Yanbing Zeng (Renmin University of China):
Kafka and Contemporary Chinese Culture

Sonntag, 09.10.

10.00 Uhr Clemens Dirmhirn, M.A. (Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule Berlin):
Der zeitgenössische China-Diskurs in der Zeitschrift Die Aktion und seine Relevanz für Kafkas Chinatexte

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Dr. Reinhard M. Möller (Universität Würzburg):
Raumerfahrung und kulturelle Mobilitätsdynamik in Kafkas ‚China-Texten‘ und in Friedrich Prezynskis Von Chinas Göttern

12.30 Uhr Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen):
Chinesische Topologie

14.00 Uhr Mitgliederversammlung der Deutschen Kafka-Gesellschaft

%d Bloggern gefällt das: