Samstag, 21. Juli 2007
09:00 – 12:00 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V.
13:00 – 15:00 Sektion 1
Begrüßung
Roman Halfmann, M.A. (Qingdao University of Science and Technology, China)
Das Kafka-Problem – Wenn Autoren Kafka lesen
Elisa Martínez Salazar (Universidad de Zaragoza, Spanien)
Borges’ Kafka-Rezeption und ihre literarische Tradierung im spanischen Sprachraum
Dr. Arianna Di Bella (Universität Palermo, Italien)
Die Tiere in einigen Erzählungen Kafkas
15:00 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 16:45 Sektion 2
Dr. Susanne Kaul (Universität Bielefeld)
Kafka komisch lesen
Sophia Könemann (Humboldt-Universität Berlin)
Die Geste als Gag
Friederike Fellner (TU Braunschweig)
Schrift–Bild. Kafkas Zeichnungen lesen
16:45 – 17:00 Kaffeepause
17:00 – 19:00 Sektion 3
Uta Degner M.A. (FU Berlin)
Kafkas ‚écriture automatique‘. Zur intermedialen Dimension seines Erzählens
Dr. Sandra Poppe (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Visualität lesen – Neue Lektürezugänge zu Kafkas Werken
Dr. Sascha Seiler (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Kafka in der populären Kultur
20:00 „Ein Bericht für eine Akademie“ von Michael Scholze, Berlin, anschließend Künstlergespräch
Sonntag, 22. Juli 2007
09:00 – 11:00 Sektion 4
Malte Kleinwort, M.A. (Goethe-Universität Frankfurt)
Brod – Schreiber – Kafka (1921)
Dr. Harald Bost (Universität des Saarlandes)
Ägyptische Götter in der Verwandlung
Matthias Schuster (Universität Freiburg)
Eine ethische Lektüre: Franz Kafkas Schloss-Roman
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 13:15 Sektion 5
Dr. Anselm Weyer (Jacobs University Bremen)
Zwänge der Ökonomie im Werk Kafkas
Marlon Weber (Humboldt-Universität zu Berlin)
Der Bau, der Tod und das Schreiben – Paradoxien und Metaphern in Kafkas Erzählung „Der Bau“
Swantje Arndt M.A. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Kafkas Erzählung ‚Ein Hungerkünstler‘ im Kontext romantischer Kunstkonzeption
Markus Rassiller (Universität zu Köln)
Das Ereignis lesen. Eine Poetik der Überschreitung in Franz Kafkas „Beschreibung eines Kampfes“
13:15 – 14:15 Mittagspause
14:15-16:00 Sektion 6
Dr. Steffen Greschonig (Universität Regensburg)
Double bind als diskursive Restriktion in Franz Kafkas „Proceß“
Katharina Baier, M.A. (Universität Konstanz)
Die verwaltete Zeit: Warten und Wartenlassen als Institutionseffekte in Franz Kafkas Roman „Der Proceß“
Werner Garstenauer, M.A. (Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien)
Vom Wandel afamilialer Männlichkeit: Junggesellentum bei Kafka als Arbeit an dessen Mythos
16:00-16:15 Kaffeepause
16:15-17:45 Sektion 7
Christoph Kleinschmidt M.A. (Universität Muenster)
Schreibbare Texte. Lektürekonzepte bei Kafka und Barthes
Dr. Habil. Malgorzata Klentak-Zablocka (Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun, Polen)
Zur Konstruktion des Weiblichen in Kafkas „Prozeß“ und in „Ferdydurke“ von Witold Gombrowicz
17:45 – 18:00 Kaffeepause
18:00-19:30 Sektion 8
Dr. Eliza Szymańska (Universität Danzig, Polen)
Rezeption Kafkas im polnischen Theater – Marek Fiedors Bühnenbearbeitung von „Der Prozeß“
Dr. cand. Kata Gellen (Princeton University, USA)
Reading Kafka Hearing Voices: Josephine, Moissi and the Yiddish Theater
20:30 Stadtführung
Veranstaltungsort:Tagungsraum der Evangelischen Studierenden-Gemeinde, Rudolf-Bultmann-Str. 4, D-35039 Marburg