Programm: Franz Kafka – „Betrachtung“

Internationale Tagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg

Zum 125. Geburtstag von Franz Kafka

Freitag, 18. Juli 2008

Sektion 1 (Moderation: Moritz Schramm)

14:00 Uhr  Begrüßung

14:10 Uhr  
PD Dr. Waldemar Fromm (Universität München) 
Schreibräume. Die Anfänge einer Poetik des Schreibens in der Betrachtung

15:00 Uhr
Dr. Uta Degner (Freie Universität Berlin)
Kafkas Betrachtung vor dem Hintergrund ästhetizistischer Ästhetik

15:50 Uhr     
PD Dr. Petra Renneke (Universität Paderborn)
Remediation, Hypertext und Transtextualität – Franz Kafkas Die Abweisung

16:40 Uhr Kaffeepause


Sektion 2
 (Moderation: Jörg Kreienbrock)

16:50 Uhr
Friederike Fellner (TU Braunschweig)
Begegnung – Abweisung. Franz Kafkas erste Schriftliebe

17:40 Uhr     
Dr. Holger Steinmann (Universität Frankfurt am Main)
Gitter/Falten — Innen/Außen-Figuren in Kafkas Betrachtung

18:30 Uhr 
Florian Reinartz, M.A. (Universität Köln)
Täuschung und Selbsttäuschung in Franz Kafkas Betrachtung

20:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Sabine Rothemann (Berlin): „Franz Kafka und das alte Prag“

Die Prosastücke der Sammlung „Betrachtung“ machen das Leben und die Atmosphäre in den alten Gassen mit ihren „dunklen Winkel[n], geheimnisvollen Gänge[n], blinden Fenster[n], schmutzigen Höfe[n]“ wieder lebendig. Unter theoretischen Blickwinkel geht es das Moment des Raums und der Räumlichkeit, das die fiktionalen Texte, jenseits ihres eigenen fiktionalen Raumes, den sie beanspruchen, zuallererst realiter entwerfen. Dieser Entwurf vollzieht sich in der Bewegung von Innen nach Außen wie auch umgekehrt: des plötzlichen Aufbrechens in die Außenwelt, vom geschlossenen Zimmer weg, der Bewegung des Gehens in den Prager Gassen und schließlich wie der des Betrachtens dieser Welt aus den Innenräumen heraus. So entsteht eine Verbindung zwischen den Erzählungen und dem topographischen Phänomen der Prager Altstadt.


Samstag, 19. Juli 2008 

Sektion 3a (Moderation: Holger Steinmann)

09:00 Uhr
Prof. Dr. Rolf J. Goebel (University of Alabama in Huntsville)
Kafkas Kinoblick in der Betrachtung und Walter Benjamins Optisch – Unbewußtes 

09:50 Uhr
Dr. Roman Halfmann (Universität Xiangtan, Hunan / China)
Das Gassenfenster – Eine memetische Untersuchung

10:40 Uhr Kaffeepause


Sektion 3b
(Moderation: Holger Steinmann)

10:50 Uhr
Dr. Moritz Schramm (Universität Odense)
Selbstentfaltung und Anerkennung: die intersubjektive Ebene von Kafkas Der plötzliche Spaziergang als Grundszene für seine weitere Entwicklung

11:40 Uhr  
Caspar Battegay (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg)
Plötzlichkeit – Einige Bemerkungen zu einer Kategorie bei Franz Kafka um 1912

11:30 Uhr Kaffeepause


PARALLELSEKTION ZU 3a und 3b:

Sektion 4 (Moderation: Uta Degner)

09:50 Uhr  
Dr. Paola di Mauro (Universität Catania)
Der gefesselte Zuschauer. Die voyeuristische Haltung Kafkas in dem Werk Betrachtung.

10:40 Uhr 
Dr. Anna Castelli (Universität Pisa)
Die Bäume: eine neue Form der Dynamisierung?

12:30 Uhr Mittagspause


Sektion 5 (Moderation: Gunther Nickel)

14:30 Uhr
Hans Kruschwitz, M.A. (RWTH Aachen)
Betrachtung über Moral und Ökonomie

15:20 Uhr
Oliver Voß, M.A. (Universität Hannover)
Der Nachhauseweg

16:10 Uhr
Dr. Jörg Kreienbrock (Northwestern Universität)
Eine schlechte Karriere. Über Kafkas Zum Nachdenken für Herrenreiter

17:00 Uhr Kaffeepause


Sektion 6
 (Moderation: Petra Rennecke)

17:10 Uhr
Dr. Anselm Weyer (Universität Köln)
Der edle Wilde

18:00 Uhr
Wilko Steffens, M.A. (Universität Bremen)
Wunsch, Indianer zu werden

18:50 Uhr
Dr. des. Angelika Meier (FU Berlin)
Kafkas Wunsch Indianer zu werden. Ein literarischer Ritt durch die Aporien von Betrachtung und Beschreibung


21:00 Uhr: Premiere

“KAFKASKADEN 2008” oder “Betrachtung” von Franz Kafka * Ein Verwirrspiel mit Lichtblicken *

Von Kindern, Kaufmännern und schönen Damen –
von Junggesellen, Bauernfängern und anderen Gespenstern.

Spielszenen nach Franz Kafkas Prosaband Betrachtung

Es lesen & spielen: Charlotte Albrecht & Michael R. Scholze, Berlin

Anschließend: Geselliges Beisammensein aller Tagungsteilnehmer


Sonntag, den 20. Juli 2008

Sektion 7 (Moderation: Waldemar Fromm & Gabriele von Bassermann)

09:00 Uhr
Martin Endres, M.A. (Universität Heidelberg)
Die Unnennbarkeit des „Anderen“ – Kafkas Der Ausflug ins Gebirge

09:50 Uhr
Kári Driscoll, M.A. (Columbia University, New York)
Das Echo eines literarischen Ich im Ausflug ins Gebirge

10:40 Uhr
Dr. Phil. Marcel Krings (Universität Heidelberg)
Aufschiebendes Schreiben. Zu Kafkas Der Ausflug ins Gebirge

11:30 Uhr Kaffeepause


Sektion 8 (Moderation: Roland Reuß)

11:40 Uhr
Jana Stoklasa, M.A. (Universität Hannover)
Zur Textgenese von Franz Kafkas Kurzgeschichte Das Unglück des Junggesellen

12:30 Uhr
Malte Kleinwort, M.A. (Humboldt Universität Berlin)
Das Unglück des Familienvaters

13:20 Uhr Mittagspause


Sektion 9
(Moderation: Roman Halfmann)

14:30 Uhr 
Dr. des. Barry Murnane (Universität Halle-Wittenberg)
„Sie spaßen, aber merken Sie sich ein Gespenst ist ein Gespenst.“ Überlegungen zum modernen Fantastischen in Kafkas Betrachtung

15:20 Uhr 
PD Mag. Dr. Bettina Rabelhofer (Universität Graz)
Die Geisterbeschwörung des Schreibens. Zum psychosemiotischen Gespenstertransfer in Franz Kafkas Erzählung Unglücklichsein

16:10 Uhr
Prof. Franz Kempf (Bard College, Annandale, New York)
Närrische Gespenster: Zum Humor in Kafkas Betrachtung

17:00 Uhr Kaffeepause


Sektion 10 (Moderation: Franz Kempf)

17:10 Uhr
PD Dr. Gunther Nickel (Universität Mainz)
Ein Gespenst ist ein Gespenst. Kafkas Erzählung Unglücklichsein

18:00 Uhr 
Dr. Oliver Ruf (Universität Trier)
„Einschließende Ausschließung“ (Giorgio Agamben). Ausnahmelogik und Subjektentortung in Kafkas Erzählung Unglücklichsein

20:00 Uhr
Führung durch die Kafka-Ausstellung


Veranstaltungsort
: Tagungsraum des  Palais Boisserée, Hauptstraße 207-209, D-69117 Heidelberg.

%d Bloggern gefällt das: